0 0 0
Artikel 0 von 0

Vorsicht! Rigidität

Wie es im Unternehmen gelingt, für unangenehme Wahrheiten und unerwartete Möglichkeiten offen zu bleiben

Verlag Literatur-VSM
ISBN 9783902155191
2014

Erscheinungsdatum: 01.10.2014 . 192 Seiten. 232 x 192 cm . Klebebindung . Buch .

Buch

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Eigentlich ist es ganz einfach: Nicht Unternehmen sind erfolgreich oder scheitern, sondern Menschen mit ihren Vorstellungen und Sichtweisen. Gefährlich wird es, wenn falsche Vorstellungen unverrückbar werden. Rigidität ist eine verständliche, aber illusionäre Selbsttäuschung, die auf Ausblendung beruht. Sie wirkt dabei wie eine Krankheit, die auf andere übergreifen und das ganze Unternehmen erfassen kann. Dieses Buch hilft, Rigidität schon im Vorfeld zu bekämpfen. Es ist damit ein Muss für alle Führungskräfte, die sich Offenheit und Flexibilität erhalten wollen.

Autorenportrait:
Dr. Heiner Reinke-Dieker verfügt über Erfahrungen aus 20 Jahren Führungsberatung und als Systemischer Berater. Er unterstützt Unternehmen und einzelne Führungskräfte bei der erfolgreichen Bewältigung von Entscheidungsprozessen.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. 5 1. Einleitung. 9 2. Leistungen und Vorteile des Unterbewusstseins. 13 2.1. Intuition und Gewohnheiten erleichtern den Alltag. 17 2.2. Das Unterbewusstsein ist ein Wächter. 19 2.3. Kreativität ist das permanente Umkombinieren von Wissenselementen im Hintergrund. 24 3. Gefahren des Unterbewusstseins. 29 3.1. Die Intuition kennt nicht die Zukunft und das Neue. 31 3.2. Schamgefühle sind Fesseln, die uns an vorgegebene Regeln und Tabus binden. 35 4. Die Rigidität in den Blick genommen. 41 4.1. Rigidität betrügt uns mit einer illusionären Sicherheit. 41 4.2. Gibt es eine positive Seite der Rigidität? 48 4.3. Merkmale rigider Persönlichkeiten. 53 5. Was Unternehmen für Rigidität anfällig macht. 59 5.1. Der Beginn ist Zweckoptimismus und parteiische Wahrnehmung. 60 5.2. Werden Emotionen ausgegrenzt, bereiten Unternehmen der Rigidität Vorschub. 62 5.3. Die Führungsfunktion schafft Anfälligkeiten. 69 5.4. Rigidität ist ansteckend und ein rigides Unternehmen kaum noch heilbar. 77 5.6. Sonderformen der Rigidität: Innere Kündigung & Burn-out. 86 6. Was im Unternehmen Erneuerungsfähigkeit ermöglicht und verstärkt. 93 6.1. Identifikation mit den Arbeitszielen ermöglichen. 93 6.2. Methodisch für Infragestellung, Umdenken und Kreativität sorgen.96 6.3. Dauerstress und folglich Burn-out verhindern. 97 6.4. Überprüfung der Kommunikation durch Feedback. 99 6.5. Eine Empfehlung: 10 Regeln zur Nutzung des Nichtwissens. 101 7. Wie Einzelne Rigidität vermeiden und Offenheit bewahren. 105 7.1. Das eigene Denken auf Offenheit programmieren. 106 7.2. Fragen und Kreativtechniken nutzen. 114 7.3. Kluger Umgang mit rigiden Gesprächspartnern. 120 7.4. Verantwortung für das eigene Selbstwertgefühl übernehmen. 128 8. Erkenntnismethoden für die Selbstnutzung und für Teams. 133 8.1. Sich Übersicht verschaffen. 135 8.2. Mit der Wunderfrage zur Lösungsidee. 136 8.3. Die Entscheidungsprüfung. 137 8.4. Das Bewertungssystem wechseln. 139 8.5. Debatte im Inneren Team. 141 8.6. Die Blinde-Fleck-Analyse. 143 8.7. Der Blick in den Abgrund - Plan B. 144 8.8. Die Polaritätserweiterung. 146 8.9. Die Ambivalenz-Stärkung. 147 9. Wie Unternehmen Rigidität vermeiden und Offenheit bewahren. 149 9.1. Die aktuelle Situation kritisch reflektieren. 151 9.2. Das Denken auf Visionen und Fernziele ausrichten. 157 9.3. Eine Lernkultur ohne Angst vor Fehlern und Peinlichkeiten schaffen. 164 9.4. Die Personalentwicklung zur Chefsache machen. 168 9.5. Ein Vorschlag: Beginnen Sie mit dem Ausbilden von Moderatoren. 174 10. Ausblick. 177 Über den Autor. 181 Literaturverzeichnis. 182 Index. 187

über die Autoren
Heiner Reinke-Dieker

Dr. Heiner Reinke-Dieker, Sozialwissenschaftliche Studien mit den Abschlüssen Dipl. Mathematiker, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Dr. phil. in Soziologie, Weiterbildung zum Systemischen Berater (SG-zertifiziert). Reinke-Dieker ist seit über 30 Jahren als Methodenlehrer/Trainer und Coach von Führungskräften tätig. Dabei geht es mit...

>> weiterlesen