0 0 0

Munk

Ein literarisch bewanderter Serienkiller sprengt Universitätsprofessoren mit Briefbomben in die Luft das FBI tappt im Dunkeln. Ricardo Piglia erfindet den amerikanischen Kriminalroman neu und bietet ein anspielungsreiches Lesevergnügen.

Verlag Wagenbach, K
ISBN 9783803132697
2015

Erscheinungsdatum: 04.03.2015 . 1. Auflage . 256 Seiten. 22 x 14 cm . Quartbuch . Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 10 Werktagen
Über den Artikel

Ein literarisch bewanderter Serienkiller sprengt Universitätsprofessoren mit Briefbomben in die Luft das FBI tappt im Dunkeln. Ricardo Piglia erfindet den amerikanischen Kriminalroman neu und bietet ein anspielungsreiches Lesevergnügen.

Während des bitterkalten nordamerikanischen Winters leitet Emilio Renzi an der elitären Taylor University ein Seminar über W. H. Hudson. Gefangen im skurrilen Elfenbeinturm der Universität, wo die Kollegen Intrigen schüren und der einbeinige Dekan Don D Amato einen Hai im Keller hält, lässt sich Renzi auf eine Affäre mit der brillanten Professorin Ida Brown ein. Doch dann ist Ida auf einmal tot und das FBI beginnt zu ermitteln. Ist Ida Brown Opfer eines Serienkillers geworden? Hatte sie Kontakt zu einer terroristischen Zelle? Und wieso ist es bei der Jagd auf Massenmörder hilfreich, James Joyce gelesen zu haben? Renzi findet nach dem Tod seiner Geliebten keine Ruhe und geht den überforderten Agenten zur Hand: Bald schon eröffnen sich vor ihm die paranoiden Abgründe der US- amerikanischen Gesellschaft. Was vermeintlich als sentimentale campus novel beginnt, verwandelt sich unversehens in einen Kriminalroman mit Anleihen bei Thrillern aus Hollywood und in das Psychogramm eines kaltblütigen Täters mit revolutionären Ideen.

Autorenportrait:
Ricardo Piglia wurde 1941 in Adrogue nahe Buenos Aires geboren. Seit seinem Debüt 1967 mit La invasión machte er sich mit zahlreichen Romanen und Kurzgeschichten einen Namen und gilt in seiner Heimat längst als moderner Klassiker. 1998 gelang ihm der Vorstoß in die Kinowelt mit dem Drehbuch zu dem Film La sonambula von Fernando Spiner, der mit dem Preis des argentinischen Nationalen Instituts für Filmkunst ausgezeichnet wurde. Auch seine Arbeiten als Kritiker und Essayist machten ihn zu einem der berühmtesten Autoren Argentiniens, entgegen dem Willen des Militärregimes, das lange Zeit versuchte, ihn zum Schweigen zu bringen. An den amerikanischen Universitäten Princeton und Harvard lehrte Ricardo Piglia Literatur und Film, von der Universidad de Buenos Aires wurde er zum Ehrenprofessor ernannt. Heute lebt und arbeitet er in Buenos Aires.

über die Autoren
Ricardo Piglia

Ricardo Piglia wurde 1940 in Adrogué nahe Buenos Aires geboren. In Argentinien gilt er längst als moderner Klassiker – seine Romane erscheinen auf Deutsch bei Wagenbach: Künstliche Atmung, Falscher Name, Brennender Zaster, Ins Weiße zielen, außerdem die Erzählsammlung Der Goldschmied. 2011 erhielt Piglia den Premio Rómulo Gallegos,...

>> weiterlesen

Auszeichnungen