0 0 0
Artikel 0 von 0

Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder Sieben Schritte in die Diktatur

Eines Morgens wachst du auf und fragst dich, ob dieses Land, in dem du dich immer zuhause gefühlt hast, in dem du brav zur Wahl gehst und das du – trotz aller Kritik! – deine Heimat nennst, noch dein Land ist.

Verlag Hoffmann und Campe
ISBN 9783455005325
2019

Erscheinungsdatum: 01.04.2019 . 304 Seiten. Hardcover .

Hardcover

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Über den Artikel

Dieser Morgen kann der Morgen nach dem Putsch in der Türkei sein, nach der Brexit-Entscheidung oder einer europäischen Wahl, die Rechtspopulisten neue Rekordwerte eingebracht hat: Populismus ist zur globalen Krankheit geworden. Anstatt in politische Schockstarre zu verfallen, nach dem Bösen in der Natur des Menschen zu fragen oder sich ins innere Exil zu begeben, müssen wir, so Ece Temelkurans dringender Appell, der Gefahr ins Auge sehen. Selbst wenn Trump oder Erdogan heute von der politischen Bühne abträten, sind ihre Wähler eine bleibende Realität: Populismus verschwindet nicht mit ein paar megalomanen Führungsfiguren. In der Türkei hat Temelkuran erlebt, wie sich Bürger binnen kürzester Zeit in willfährige Marionetten verwandelt haben. Wir dürfen uns nicht auf die lokalen Ursachen beschränken, so die Autorin. Um dem populistischen Zeitgeist entgegenzutreten und die Demokratie zu verteidigen, braucht es eine internationale Debatte, in die sich jede(r) einbringen sollte. Dieses Buch könnte ein Ausgangspunkt dafür sein.

über die Autoren
Ece Temelkuran

Ece Temelkuran, geboren 1973 in Izmir, ist Juristin, Schriftstellerin und Journalistin. Aufgrund ihrer oppositionellen Haltung und Kritik an der Regierungspartei verlor sie ihre Stelle bei einer der großen türkischen Tageszeitungen. Ihr Roman Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann wurde in zweiundzwanzig Sprachen übersetzt...

>> weiterlesen

Bücher des Autors