Literatur trifft Philosophie! Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann beantworten die großen Fragen des Lebens.
Wer bin ich? Was bedeutet Freiheit? Was ist Schönheit? Immer wieder stoßen wir im Leben auf ganz grundsätzliche Fragen und suchen in der Literatur und in der Philosophie nach Antworten. Michael Köhlmeier ist ein großer Erzähler und Konrad Paul Liessmann ein brillanter Philosoph, der sehr anschaulich erklären kann. Zu zwölf Schlüsselbegriffen unseres Lebens erzählt Michael Köhlmeier eine Geschichte, inspiriert von antiken Mythen oder Volksmärchen - anschließend zeigt Konrad Paul Liessmann in seiner Interpretation, was er daraus über die Spielregeln und Möglichkeiten unserer Welt herausliest. Ein großartiger Dialog, ein wunderbares Denk- und Lesevergnügen.
Autorenportrait:
Michael Köhlmeier, geb. 1949, wuchs in Hohenems/Vorarlberg auf, wo er auch heute lebt. Für sein Werk wurde der österreichische Bestsellerautor unter anderem mit dem 'Manes-Sperber-Preis', dem 'Anton-Wildgans-Preis', dem 'Grimmelshausen-Preis' sowie 2014 mit dem 'Walter Hasenclever-Literaturpreis' ausgezeichnet. Im Jahr 2015 erhielt er den mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord.
Rezension:
Dieser kleine Band wird bei der Lektüre alsbald selbst zu dem, um das er kreist: zu einer Verführung. ... Köhlmeier ergänzt die Handlung durch kleine Wendungen, die ein größeres Panorama eröffnen - und dies in einer wunderbar unprätentiösen und klaren Sprache. ... Liessmann beleuchtet das Erzählte aus philosophischer Sicht. Man muss dafür Nietzsche und Kant nicht kennen, so grundlegend ist er hier und so geschickt entfacht er die Lust, Denkmodelle auszuprobieren. Yvonne Poppek, SZ Extra, 15.12.16 Dieses Büchlein ist ein Glücksfall. Weil es eine charmante und zugleich abenteuerliche Einführung ins philosophische Denke bietet. Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine, 16.11.16 Ein kurzweiliges Lesebändchen. ... Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann erweisen sich als gute Besetzung, um den alten Mythenschatz zu heben und einzuordnen. Man folgt ihnen aufmerksam ins Denklabyrinth, entdeckt bekannte griechische Sagen neu, aber auch unbekanntere Märchen und Heiligensagen. Anja Hirsch, Deutschlandfunk Büchermarkt , 28.11.16 Nichts ist so verführerisch wie die Begegnung von Literatur und Philosophie oder, wie in diesem Fall, von Erzählung und Deutung. Jörg Magenau, Deutschlandradio Kultur, 15.11.16