Wie man ein Kind erzieht, ohne es zu tyrannisieren
29 Regeln für eine kluge Erziehung
172 Seiten, Kt, 2. Aufl. 2014 16,95 € ISBN 978-3-89670-777-2 Thema: Psychologie/Psychotherapie , Systemische Pädagogik Reihe: Carl-Auer LebensLust Erziehung ohne Beziehung ist wie Schwimmen ohne Wasser – man kann keine Kinder erziehen, zu denen man nicht in einer wirklichen Beziehung steht. Ob eine Erziehungsmaßnahme wirksam... WeiterlesenKeine Erziehung ohne Beziehung
Erziehung ohne Beziehung ist wie Schwimmen ohne Wasser – man kann keine Kinder erziehen, zu denen man nicht in einer wirklichen Beziehung steht. Ob eine Erziehungsmaßnahme wirksam ist, hängt von der Art der Beziehung ab.
Der Pädagoge Rolf Arnold räumt hier mit vermeintlichen Erziehungsidealen auf: Es gibt keine partnerschaftliche Erziehung, und unsere Kinder sind nicht unsere Freunde – sie sind etwas anderes und mehr. Kinder brauchen unsere erwachsene Stimme, sie brauchen Zuwendung und Führung. Erziehung muss Sicherheit vermitteln und Perspektiven schaffen, aber auch Grenzen markieren.
Rolf Arnold hat in diesem Buch 29 Regeln für eine kluge, wirksame Erziehung zusammengestellt. „Interventionen“ wie der Fünf-Finger-Check, das Erziehungsmakroskop oder der Erziehungsreflektor eröffnen nicht nur in alltäglichen Situationen neue Handlungsmöglichkeiten. Als besonders hilfreich erweisen sie sich dort, wo sich Eltern und Lehrkräfte mit ihrer bisherigen Weisheit am Ende glauben.
Rolf Arnold

Rolf Arnold, Prof. Dr. Dr. h. c., Professor für Pädagogik; Wissenschaftlicher Direktor des Distance and Independent Studies Center (DISC) an der TU Kaiserslautern; systemischer Berater im nationalen und internationalen Rahmen. Schwerpunkte: Berufs- und Erwachsenenbildung, Systemische Pädagogik, Emotionale Bildung, Führungskräftebildung und Interkulturelle Bildung. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Bern, Heidelberg und Klagenfurt sowie an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Veröffentlichungen u. a.: Ich lerne, also bin ich (2. Auflage 2012), Seit wann haben Sie das? (2. Auflage 2012), Wie man ein Kind erzieht, ohne es zu tyrannisieren – 29 Regeln für eine kluge Erziehung (2. Auflage 2014), Wie man führt, ohne zu dominieren (3. Aufl. 2015)
HomepageLesermeinung schreiben
5 verwandte Artikel



10 weitere Artikel von diesem Autor



92 weitere Artikel zum Thema Psychologie/Psychotherapie



Wir würden uns freuen, wenn Sie die erste Lesermeinung zu diesem Artikel schreiben.